Digitale Medien begleiten vor allem unsere Jugend durch deren Alltag. Unterschiedliche soziale Plattformen sind auch bei uns in Österreich weit verbreitet. Auch unsere CaEx nutzen digitale Medien sowohl in der Schule als auch in der Freizeit. Grund genug, dies als Schwerpunkt für eine eigene Heimstunde (das 2-wöchige Treffen unserer Gruppe) heranzuziehen. Als Grundlage diente ein Impulstext der „Presse am Sonntag“, welcher ein Interview einer klinischen Psychologin einer Linzer Gesundheitseinrichtung beinhaltete. Diese wurde zum Thema Medienkonsum von Kleinstkindern befragt. Auswirkungen sind Verzögerungen in der Sprachentwicklung oder Mängel beim Umgang mit der realen Welt. Ziel ist ein sicherer, verantwortungsvoller und selbst bestimmter Umgang mit dem Internet, digitalen Spielen, Smartphones und Apps. Unsere CaEx wurden mit der Aufgabe betraut, selbstständig ein soziales Netzwerk dem Rest der Gruppe vorzustellen. Ausrichtung, Gründung, Inhalte und Nutzen wurden so erarbeitet. Im Anschluss wurden Netzwerke wie Meta, Instagram, Signal, WhatsApp, Snapchat, Pinterest usw. präsentiert. Medienerziehung gelingt am besten, wenn wir gemeinsam die digitale Welt erkunden. Durch aktive Begleitung können wir die digitalen Interessen der Kinder kennen lernen, geeignete Verhaltungsweisen erproben und Gefahren reduzieren. Eine Heimstunde die aufzeigt, dass ein geregelter Umgang mit digitalen Medien mehr als sinnvoll ist.

Kategorien: CaExHeimstunden